Christlich Demokratische Union
Konservative Volkspartei der politischen Mitte
Gesamt analysierte Nachrichtenartikel
Neutral
Artikel mit positiver Stimmung
Artikel mit negativer Stimmung
Diese Werte zeigen, wie die Partei auf Nachrichtenartikel reagiert – nicht, wie über die Partei berichtet wird.
Politische Stimmungs-Analyse
Umfassende KI-gestützte Analyse der Medienpräsenz von CDU und Stimmungstrends im deutschen politischen Diskurs.
Unser Stimmungs-Analysesystem bewertet, wie CDU in der offiziellen Tagesschau-Berichterstattung dargestellt wird und bietet Einblicke in Medienstimmung, Politiker-Erwähnungen, Themenreaktionen und öffentliche Diskursmuster.
Diese Analyse umfasst:
Alle Daten basieren auf automatisierter Analyse offizieller Tagesschau-Artikel mittels fortschrittlicher Sprachverarbeitung und maschineller Lerntechniken.
Stimmungs-Zeitverlauf
Themen-Rangliste
110 Erwähnungen
108 Erwähnungen
105 Erwähnungen
100 Erwähnungen
100 Erwähnungen
85 Erwähnungen
71 Erwähnungen
71 Erwähnungen
70 Erwähnungen
Themen-Analyse Zusammenfassung
Wichtige Politiker
256 Erwähnungen
95 Erwähnungen
78 Erwähnungen
52 Erwähnungen
46 Erwähnungen
27 Erwähnungen
26 Erwähnungen
24 Erwähnungen
21 Erwähnungen
Politiker-Analyse Zusammenfassung
Populismus-Reaktions-Analyse
Populismus → Stimmungs-Analyse
Wie Stimmungs-Reaktionen mit Populismus-Leveln korrelieren
Wichtige Erkenntnis
CDU reagiert am positivsten auf Artikel mit niedrigen Populismus-Scores (26% positive Reaktionen).
KI-gestützte Analyse
Unsere KI analysiert automatisch 2106 Tagesschau-Artikel, erkennt populistische Sprachmuster und misst die Stimmungs-Reaktionen politischer Parteien. Populismus-Scores werden mittels natürlicher Sprachverarbeitung berechnet, um rhetorische Mittel, emotionale Appelle und Anti-Establishment-Botschaften zu identifizieren.
Häufig gestellte Fragen
Erfahre mehr über CDU Stimmungs-Muster und Medienberichterstattung
Diese Analyse basiert auf automatisierter Stimmungs-Analyse von Nachrichtenartikeln und sollte als indikative Trends und nicht als definitive politische Positionen interpretiert werden.
Weitere Parteien analysieren
Entdecke die Stimmungsanalyse für alle deutschen Parteien und vergleiche ihre Reaktionen auf aktuelle Nachrichten.
Artikel mit CDU-Politikern
CDU fordert Pflichtjahr, SPD skeptisch
Bundeskanzler Merz bekräftigt die Forderung nach einem gesellschaftlichen Pflichtjahr, stößt jedoch auf Skepsis von der SPD und anderen Parteien. Eine Grundgesetzänderung wäre notwendig, um diese Idee umzusetzen.
Gespräche über Trumps Gaza-Plan in Ägypten
In Ägypten haben Gespräche über den Nahost-Friedensplan von Donald Trump begonnen, während die Gewalt im Gazastreifen anhält. Die Verhandlungen sind von großen Hoffnungen, aber auch von strittigen Punkten geprägt.
Wadephul sieht Wendepunkt im Gaza-Konflikt
Außenminister Wadephul äußert sich optimistisch über die Friedensverhandlungen im Gaza-Konflikt und betont die Rolle Deutschlands. Er warnt jedoch vor zu großem Optimismus und spricht über die Unterstützung des US-Präsidenten Trump.
Union fordert Wehrpflicht - SPD wehrt sich
Die Union drängt auf die Wiederaktivierung der Wehrpflicht, während die SPD an der Vereinbarung zur Freiwilligkeit festhält. Die Debatte führt zu Spannungen innerhalb der Koalition.
Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 verlängert
Die Bundesregierung plant, die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035 zu verlängern, um Anreize für den Kauf zu schaffen. Bundesfinanzminister Klingbeil kündigte an, einen Gesetzentwurf vorzulegen.
Friedensgespräche in Ägypten beginnen
In Ägypten beginnen Gespräche über einen Friedensplan für Gaza, während die Erwartungen hoch sind. Die Hamas bleibt jedoch zurückhaltend und die Situation bleibt angespannt.
Drohnenvorfälle als Bedrohung für die Sicherheit
Kanzler Merz sieht die Drohnenvorfälle als ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit Deutschlands und vermutet Russland dahinter. Es wird eine Gesetzesänderung zur Verbesserung der Drohnenabwehr angestrebt.
Söder fordert schnelle Regelung zur Drohnenabwehr
Markus Söder fordert eine schnelle Regelung zur Drohnenabwehr in Deutschland, während es Bedenken über den Einsatz der Bundeswehr gibt. Die Bundesregierung plant Änderungen im Bundespolizeigesetz.
Wadephul spricht sich für Gaza-Friedensplan aus
Außenminister Wadephul reist in die Golfregion, um den Friedensplan für Gaza zu unterstützen und fordert internationale Zusammenarbeit. Die Situation bleibt angespannt, da die Gewalt im Gazastreifen anhält.
Dobrindt fordert verschärfte Migrationspolitik
Bundesinnenminister Dobrindt strebt eine verschärfte Migrationspolitik an und lädt europäische Amtskollegen zu einem Treffen ein. Seine Maßnahmen zielen darauf ab, die Zahl der Asylbewerber in Deutschland zu reduzieren.
Weitere Analysen
Hinweis & Dank
Vielen Dank an die Tagesschau. Dieses Projekt analysiert und visualisiert öffentlich zugängliche Inhalte der Tagesschau mithilfe der offiziellen api2u-Schnittstelle.
Wir speichern oder veröffentlichen keine Originalinhalte (wie Texte, Bilder oder Videos). Stattdessen zeigen wir eigene Auswertungen, Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen — stets mit Verlinkung zum Originalartikel auf tagesschau.de.
Das Projekt ist nicht-kommerziell und bewegt sich im Rahmen der öffentlich dokumentierten Zugriffsgrenzen. Wir stehen in keiner Verbindung zur ARD oder Tagesschau, schätzen aber ihren öffentlichen Auftrag und die Qualität ihrer journalistischen Arbeit.
Gefällt Ihnen dieses Projekt?