Skip to main content

Stimmungsschau

Deutsche Nachrichten Stimmungsanalyse

Beta-Version Diese Website befindet sich in der Beta-Phase. Haben Sie Feedback, Fehler entdeckt oder andere Anliegen?
CDU

Christlich Demokratische Union

Konservative Volkspartei der politischen Mitte

konservativchristlichwirtschaftsliberalmitte-rechts
Analysierte Artikel
1.071

Gesamt analysierte Nachrichtenartikel

Durchschnittsstimmung

Neutral

Partei-Reaktion: Positiv
23.2%

Artikel mit positiver Stimmung

Partei-Reaktion: Negativ
17.3%

Artikel mit negativer Stimmung

Diese Werte zeigen, wie die Partei auf Nachrichtenartikel reagiert – nicht, wie über die Partei berichtet wird.

Politische Stimmungs-Analyse

Umfassende KI-gestützte Analyse der Medienpräsenz von CDU und Stimmungstrends im deutschen politischen Diskurs.

Unser Stimmungs-Analysesystem bewertet, wie CDU in der offiziellen Tagesschau-Berichterstattung dargestellt wird und bietet Einblicke in Medienstimmung, Politiker-Erwähnungen, Themenreaktionen und öffentliche Diskursmuster.

Alle Daten basieren auf automatisierter Analyse offizieller Tagesschau-Artikel mittels fortschrittlicher Sprachverarbeitung und maschineller Lerntechniken.

Stimmungs-Zeitverlauf

Tägliche Stimmung
7-Tage-Durchschnitt
Positiv
Neutral
Negativ

Themen-Rangliste

1
Migration

67 Erwähnungen

Stimmungs-Verteilung
36
25
6
Positiv
6.3% Abdeckung
2
US-Politik

65 Erwähnungen

Stimmungs-Verteilung
3
56
6
Neutral
6.1% Abdeckung
3
Waffenruhe

55 Erwähnungen

Stimmungs-Verteilung
5
42
8
Neutral
5.1% Abdeckung
4
Politik

48 Erwähnungen

Stimmungs-Verteilung
7
35
6
Neutral
4.5% Abdeckung
5
Sicherheit

46 Erwähnungen

Stimmungs-Verteilung
18
18
10
Positiv
4.3% Abdeckung
6
Internationale Beziehungen

44 Erwähnungen

Stimmungs-Verteilung
19
21
4
Positiv
4.1% Abdeckung
7
Menschenrechte

40 Erwähnungen

Stimmungs-Verteilung
9
21
10
Neutral
3.7% Abdeckung
8
Proteste

38 Erwähnungen

Stimmungs-Verteilung
2
31
5
Neutral
3.5% Abdeckung
9
Klimawandel

35 Erwähnungen

Stimmungs-Verteilung
3
30
2
Neutral
3.3% Abdeckung

Themen-Analyse Zusammenfassung

Themen gesamt: 85
Meist diskutiert: Migration
Positive Themen: 28

Wichtige Politiker

Friedrich Merz

131 Erwähnungen

57
59
15
Positiv
Sehr häufig erwähnt
Johann Wadephul

49 Erwähnungen

22
19
8
Positiv
Sehr häufig erwähnt
Alexander Dobrindt

44 Erwähnungen

34
7
3
Positiv
Sehr häufig erwähnt
Jens Spahn

23 Erwähnungen

6
9
8
Neutral
Sehr häufig erwähnt
Markus Söder

17 Erwähnungen

7
5
5
Positiv
Häufig erwähnt
Nina Warken

17 Erwähnungen

5
7
5
Neutral
Häufig erwähnt
Patrick Schnieder

13 Erwähnungen

5
5
3
Positiv
Häufig erwähnt
Thorsten Frei

12 Erwähnungen

6
6
0
Positiv
Häufig erwähnt
Julia Klöckner

8 Erwähnungen

6
2
0
Positiv
Mäßig erwähnt

Politiker-Analyse Zusammenfassung

Politiker gesamt: 23
Mit Erwähnungen: 22
Meist erwähnt: Friedrich Merz
Positive Berichterstattung: 15

Populismus-Reaktions-Analyse

Populismus → Stimmungs-Analyse

Wie Stimmungs-Reaktionen mit Populismus-Leveln korrelieren

764 Artikel mit niedrigen Populismus 27% positive Reaktionen
+207 ~438 -119
261 Artikel mit mittleren Populismus 15% positive Reaktionen
+39 ~167 -55
46 Artikel mit hohen Populismus 4% positive Reaktionen
+2 ~33 -11

Wichtige Erkenntnis

CDU reagiert am positivsten auf Artikel mit niedrigen Populismus-Scores (27% positive Reaktionen).

KI-gestützte Analyse

Unsere KI analysiert automatisch 1071 Tagesschau-Artikel, erkennt populistische Sprachmuster und misst die Stimmungs-Reaktionen politischer Parteien. Populismus-Scores werden mittels natürlicher Sprachverarbeitung berechnet, um rhetorische Mittel, emotionale Appelle und Anti-Establishment-Botschaften zu identifizieren.

Häufig gestellte Fragen

Erfahre mehr über CDU Stimmungs-Muster und Medienberichterstattung

Diese Analyse basiert auf automatisierter Stimmungs-Analyse von Nachrichtenartikeln und sollte als indikative Trends und nicht als definitive politische Positionen interpretiert werden.

Artikel mit CDU-Politikern

Bundesregierung plant verstärkte Hilfe für Gaza

Die Bundesregierung plant, die humanitäre Hilfe für den Gazastreifen zu erhöhen, während die Kritik an Israel und der Hamas zunimmt. Hilfsorganisationen warnen, dass die aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Notlage zu lindern.

Stimmung
Negativ
Partei-Reaktionen
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Themen:
Gaza-Hilfehumanitäre KrisePolitik gegenüber Israel +2

Wadephul fordert fundamentale Änderungen im Gaza-Konflikt

Außenminister Johann Wadephul fordert fundamentale Änderungen im Gaza-Konflikt und betont die Notwendigkeit deutscher Vermittlung. Er spricht sich für eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln aus.

Stimmung
Negativ
Partei-Reaktionen
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Themen:
Gaza-Konfliktdeutsche Außenpolitikhumanitäre Krise +2

Wadephul kritisiert Gewalt und verspricht Unterstützung für Palästinenser

Außenminister Wadephul kritisiert die Gewalt israelischer Siedler und verspricht Unterstützung für die Palästinenser, jedoch keine sofortige Staatsanerkennung. Die Bundesregierung lehnt Annexionsfantasien ab und fordert die israelische Regierung zur Rückgabe von Steuergeldern auf.

Stimmung
Negativ
Partei-Reaktionen
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Themen:
NahostkonfliktPalästinenserstaatSiedlungspolitik +2

US-Zölle: Auswirkungen auf verschiedene Länder

Die neuen US-Zölle, die am 7. August in Kraft treten, betreffen zahlreiche Länder, darunter die EU und Brasilien, und könnten erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen.

Stimmung
Negativ
Partei-Reaktionen
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Themen:
US-ZölleHandelsbeziehungenWirtschaftsauswirkungen +1

Bundeswehr startet Hilfsgüterabwurf für Gaza

Die Bundeswehr hat mit dem Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen begonnen, jedoch wird die Effektivität dieser Maßnahme als gering eingeschätzt. Verteidigungsminister Pistorius fordert Israel auf, den Zugang für humanitäre Hilfe zu gewährleisten.

Stimmung
Negativ
Partei-Reaktionen
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Themen:
HilfsgüterGazaBundeswehr +2

EuGH verschärft Kriterien für sichere Herkunftsländer

Der EuGH hat die Anforderungen für die Einstufung sicherer Herkunftsländer verschärft, was Auswirkungen auf die italienische Migrationspolitik haben könnte. Die Entscheidung stärkt die Position von Asylsuchenden, da Regierungen ihre Quellen offenlegen müssen.

Stimmung
Neutral
Partei-Reaktionen
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Themen:
AsylrechtMigrationEuropäischer Gerichtshof +2

EuGH entscheidet über sichere Herkunftsländer

Der Europäische Gerichtshof entscheidet über die Einstufung von Herkunftsländern als sicher, was weitreichende Folgen für Asylverfahren in der EU haben könnte.

Stimmung
Neutral
Partei-Reaktionen
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Themen:
Asylverfahrensichere HerkunftsländerEU-Rechtsprechung +2

Generalsanierung der Bahn sorgt für Unmut

Die Bahn plant eine umfassende Generalsanierung zwischen Hamburg und Berlin, die zu erheblichen Verzögerungen für Pendler führt. Die Politik stellt die Notwendigkeit und den Zeitrahmen dieser Maßnahmen in Frage.

Stimmung
Negativ
Partei-Reaktionen
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Themen:
BahnrenovierungVerkehrsproblemePolitik +2

Wadephul warnt Israel vor Isolation

Johann Wadephul warnt Israel vor internationaler Isolation und fordert humanitäre Hilfe für Gaza. Er betont die Notwendigkeit eines Waffenstillstands und die Freilassung von Geiseln.

Stimmung
Negativ
Partei-Reaktionen
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Themen:
Israel-Palästina-Konflikthumanitäre Hilfeinternationale Beziehungen +1

Pünktlichkeit der Deutschen Bahn muss sich verbessern

Verkehrsminister Patrick Schnieder äußert sich unzufrieden mit der Pünktlichkeit der Deutschen Bahn und kündigt strukturelle Reformen an. Bis zum Sommer soll eine Strategie zur Verbesserung vorgelegt werden.

Stimmung
Negativ
Partei-Reaktionen
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Themen:
PünktlichkeitDeutsche BahnVerkehrsminister +2

Weitere Analysen

Hinweis & Dank

Vielen Dank an die Tagesschau. Dieses Projekt analysiert und visualisiert öffentlich zugängliche Inhalte der Tagesschau mithilfe der offiziellen api2u-Schnittstelle.
Wir speichern oder veröffentlichen keine Originalinhalte (wie Texte, Bilder oder Videos). Stattdessen zeigen wir eigene Auswertungen, Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen — stets mit Verlinkung zum Originalartikel auf tagesschau.de.
Das Projekt ist nicht-kommerziell und bewegt sich im Rahmen der öffentlich dokumentierten Zugriffsgrenzen. Wir stehen in keiner Verbindung zur ARD oder Tagesschau, schätzen aber ihren öffentlichen Auftrag und die Qualität ihrer journalistischen Arbeit.

Gefällt Ihnen dieses Projekt?