Alle Nachrichten anzeigen
Zuletzt verarbeitete Artikel aus den Tagesschau-Sendungen mit KI-Stimmungsanalyse
Tipp: Sie können nach der allgemeinen Artikel-Stimmung und der spezifischen Partei-Reaktion getrennt filtern. Z.B. negative Nachrichten finden, bei denen die AfD positiv reagiert hat.
Filter
Flugbetrieb in München nach Drohnensichtungen wieder aufgenommen
Der Flugbetrieb am Flughafen München wurde nach Drohnensichtungen wieder aufgenommen, jedoch kam es zu zahlreichen Verspätungen und Annullierungen. Die Politik diskutiert Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit gegen Drohnenangriffe.
Flughafen München erneut wegen Drohnenalarm gesperrt
Der Flughafen München wurde erneut wegen Drohnen-Sichtungen gesperrt, was zu zahlreichen Flugausfällen führte. Die Politik diskutiert Maßnahmen zur Verbesserung der Luftsicherheit.
Flughafen München wegen Drohnenalarm gesperrt
Der Flughafen München wurde erneut wegen möglicher Drohnensichtungen gesperrt, während die Bundespolizei die Situation untersucht. Bundesinnenminister Dobrindt plant, die Bundeswehr zur Unterstützung im Kampf gegen Drohnen einzusetzen.
Söder fordert schnellen Abschuss von Drohnen
Markus Söder fordert den schnellen Abschuss von Drohnen über dem Münchner Flughafen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Bundesinnenminister Dobrindt und Unionsfraktionschef Spahn unterstützen diese Forderung und betonen die Notwendigkeit einer effektiven Drohnenabwehr.
Drohnensichtungen am Münchener Flughafen führen zu Flugausfällen
Am Münchener Flughafen wurden Drohnen gesichtet, was zur Einstellung des Flugverkehrs und zahlreichen Flugausfällen führte. Viele Reisende mussten die Nacht am Flughafen verbringen.
Drohnenalarme am Flughafen Aalborg
In Dänemark wurden erneut Drohnen gesichtet, was zu Flugausfällen und einer vorübergehenden Sperrung des Luftraums über dem Flughafen Aalborg führte. Die dänische Regierung betrachtet diese Vorfälle als hybride Angriffe, die Angst verbreiten sollen.
Drohnen über Kopenhagen gesichtet
Am Flughafen Kopenhagen wurden mehrere Drohnen gesichtet, was zu einer vorübergehenden Sperrung des Flugverkehrs führte. Die dänischen Behörden untersuchen den Vorfall und es wird mit Verspätungen und Flugausfällen gerechnet.
Drohnen über Kopenhagen gesichtet
Am Flughafen Kopenhagen wurden mehrere Drohnen gesichtet, was zu einer vorübergehenden Einstellung des Flugverkehrs führte. Die Polizei untersucht den Vorfall, während Flüge umgeleitet werden.
Hackerangriff führt zu Flugstreichungen in Brüssel und langen Schlangen am BER
Ein Hackerangriff auf Check-in-Systeme führt zu langen Wartezeiten am Flughafen BER und Flugstreichungen in Brüssel. Passagiere werden gebeten, online einzuchecken.
Cyberangriff verursacht Verzögerungen am BER
Ein Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister führte zu Verzögerungen und längeren Wartezeiten am Flughafen BER und anderen europäischen Flughäfen. Die Auswirkungen auf den Betrieb sind unklar, aber die Passagiere müssen mit Einschränkungen rechnen.
EU erlaubt größere Flüssigkeitsbehälter im Handgepäck
Die EU hat neue Scanner zugelassen, die größere Flüssigkeitsbehälter im Handgepäck ermöglichen. In Deutschland wird die Umsetzung jedoch noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Fluglotsenstreik in Frankreich stört den Ferienverkehr
Ein Streik französischer Fluglotsen führt zu massiven Flugausfällen und betrifft Hunderttausende Reisende zum Beginn der Sommerferien. Verkehrsminister Philippe Tabarot wies die Forderungen der Gewerkschaften als inakzeptabel zurück.
Hinweis & Dank
Vielen Dank an die Tagesschau. Dieses Projekt analysiert und visualisiert öffentlich zugängliche Inhalte der Tagesschau mithilfe der offiziellen api2u-Schnittstelle.
Wir speichern oder veröffentlichen keine Originalinhalte (wie Texte, Bilder oder Videos). Stattdessen zeigen wir eigene Auswertungen, Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen — stets mit Verlinkung zum Originalartikel auf tagesschau.de.
Das Projekt ist nicht-kommerziell und bewegt sich im Rahmen der öffentlich dokumentierten Zugriffsgrenzen. Wir stehen in keiner Verbindung zur ARD oder Tagesschau, schätzen aber ihren öffentlichen Auftrag und die Qualität ihrer journalistischen Arbeit.
Gefällt Ihnen dieses Projekt?