Alle Nachrichten anzeigen
Zuletzt verarbeitete Artikel aus den Tagesschau-Sendungen mit KI-Stimmungsanalyse
Tipp: Sie können nach der allgemeinen Artikel-Stimmung und der spezifischen Partei-Reaktion getrennt filtern. Z.B. negative Nachrichten finden, bei denen die AfD positiv reagiert hat.
Filter
Bosch plant Abbau von 13.000 Stellen
Bosch plant den Abbau von etwa 13.000 Stellen in Deutschland, insbesondere in der Mobility-Sparte, um Kosten zu sparen. Die Gewerkschaft IG Metall kritisiert diese Maßnahmen als sozialen Kahlschlag.
US-Regierung schränkt Militärberichterstattung ein
Die US-Regierung plant, die Berichterstattung über militärische Themen zu kontrollieren, was zu erheblicher Kritik von Medien und Politik führt.
Bundesrechnungshof kritisiert Haushaltsplanung für 2026
Der Bundesrechnungshof warnt vor einer Schuldenspirale durch die Haushaltsplanung von Finanzminister Klingbeil für 2026. Es wird gefordert, dass der Bund nachhaltig einsparen und sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren muss.
Opposition kritisiert den Bundeshaushalt 2025
Die Opposition kritisiert den Bundeshaushalt 2025 wegen mangelnder Transparenz und falscher Prioritäten. Sie kündigen an, den Haushalt im Bundestag abzulehnen.
US-Justizministerium veröffentlicht Protokolle zu Epstein-Affäre
Das US-Justizministerium hat Protokolle von Verhören mit Ghislaine Maxwell veröffentlicht, die keine Liste von Epsteins Klienten enthalten. Der Druck auf Trump wächst, da er versprochen hatte, die Epstein-Akten vollständig zu öffnen.
Klingbeil fordert Sparmaßnahmen im Kabinett
Lars Klingbeil fordert in einem Brief an die Ressorts Einsparungen zur Schließung einer 30 Milliarden Euro großen Finanzierungslücke im Bundeshaushalt für 2027. Er betont die Notwendigkeit substanzielle Vorschläge zur Konsolidierung zu erarbeiten.
Haushaltsentwurf 2026: Investitionen und Sparmaßnahmen
Die Bundesregierung hat den Haushaltsentwurf für 2026 mit hohen Schulden und Investitionen beschlossen, während für 2027 ein harter Sparkurs angekündigt wurde.
Meta stoppt politische Werbung in der EU
Meta hat angekündigt, ab Oktober keine politische Werbung mehr auf seinen Plattformen in der EU zuzulassen, als Reaktion auf neue EU-Vorschriften zur Transparenz. Diese Entscheidung folgt auf die Kontroversen um den Datenschutz und ausländische Einmischung.
Trump greift enttäuschte Anhänger an
Donald Trump kritisiert seine Anhänger für ihre Enttäuschung über den Umgang seiner Regierung mit dem Epstein-Fall. Dies führt zu Spannungen innerhalb seiner Basis und nährt Verschwörungstheorien.
Epstein-Fall spaltet Trumps Unterstützer
Der Artikel beschreibt, wie die Weigerung des Justizministeriums, Epstein-Akten zu veröffentlichen, Trumps Unterstützer spaltet und zu Kritik innerhalb der Republikanischen Partei führt.
Misstrauensantrag gegen von der Leyen scheitert
Der Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen im EU-Parlament ist gescheitert, was jedoch eine Belastung für die Kommissionspräsidentin darstellt. Kritiker werfen ihr Intransparenz und Missmanagement vor, insbesondere in Bezug auf die Corona-Politik.
SPD offen für U-Ausschuss zur Maskenaffäre
Die SPD zeigt sich offen für einen U-Ausschuss zur Aufklärung der Maskenaffäre, während die Union dies ablehnt. Die Opposition fordert mehr Transparenz in der Beschaffung von Schutzmasken während der Corona-Pandemie.
Hinweis & Dank
Vielen Dank an die Tagesschau. Dieses Projekt analysiert und visualisiert öffentlich zugängliche Inhalte der Tagesschau mithilfe der offiziellen api2u-Schnittstelle.
Wir speichern oder veröffentlichen keine Originalinhalte (wie Texte, Bilder oder Videos). Stattdessen zeigen wir eigene Auswertungen, Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen — stets mit Verlinkung zum Originalartikel auf tagesschau.de.
Das Projekt ist nicht-kommerziell und bewegt sich im Rahmen der öffentlich dokumentierten Zugriffsgrenzen. Wir stehen in keiner Verbindung zur ARD oder Tagesschau, schätzen aber ihren öffentlichen Auftrag und die Qualität ihrer journalistischen Arbeit.
Gefällt Ihnen dieses Projekt?