Skip to main content
Stimmungsschau

Deutsche Nachrichten Stimmungsanalyse

Beta-Version Diese Website befindet sich in der Beta-Phase. Haben Sie Feedback, Fehler entdeckt oder andere Anliegen?

Alle Nachrichten anzeigen

Zuletzt verarbeitete Artikel aus den Tagesschau-Sendungen mit KI-Stimmungsanalyse

Artikel
8
Seite
1 / 1
💡

Tipp: Sie können nach der allgemeinen Artikel-Stimmung und der spezifischen Partei-Reaktion getrennt filtern. Z.B. negative Nachrichten finden, bei denen die AfD positiv reagiert hat.

Filter

Aktive Filter:
"Steuererhöhungen"
Wirtschaft

Reiche lehnt höhere Erbschaftssteuer ab

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche spricht sich gegen eine Erhöhung der Erbschaftssteuer aus und bezeichnet höhere Steuern als 'Gift'. Die Debatte wurde durch Äußerungen von Jens Spahn angestoßen.

Stimmung
Negativ
Themen:
ErbschaftssteuerWirtschaftspolitikSteuererhöhungen
Politik

Steuererhöhungen finden breite Zustimmung, Regierung unter Druck

Die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung wächst, während Steuererhöhungen für Spitzenverdiener breite Unterstützung finden. Die Koalitionspartner SPD und CDU/CSU zeigen Uneinigkeit über die zukünftige Finanzpolitik.

Stimmung
Negativ
Themen:
SteuerpolitikKoalitionsdissensWirtschaftssorgen +1
Politik

Klingbeil fordert höhere Steuern für Spitzenverdiener

Finanzminister Klingbeil diskutiert mögliche Steuererhöhungen für Spitzenverdiener zur Schließung einer Milliardenlücke im Bundeshaushalt 2027. Die Union lehnt diese Überlegungen ab und betont die Einhaltung des Koalitionsvertrags.

Stimmung
Neutral
Themen:
SteuererhöhungenBundeshaushaltSPD +2
Politik

Söder fordert Erbschaftssteuer-Entscheidung durch Länder

CSU-Chef Markus Söder spricht sich im ARD-Sommerinterview gegen Steuererhöhungen aus und fordert eine Regionalisierung der Erbschaftssteuer. Er betont die Notwendigkeit von Reformen im Sozialstaat und der Bundeswehr.

Stimmung
Neutral
Themen:
ErbschaftssteuerSteuererhöhungenSozialstaat +2
Politik

Klingbeil fordert Sparmaßnahmen im Kabinett

Lars Klingbeil fordert in einem Brief an die Ressorts Einsparungen zur Schließung einer 30 Milliarden Euro großen Finanzierungslücke im Bundeshaushalt für 2027. Er betont die Notwendigkeit substanzielle Vorschläge zur Konsolidierung zu erarbeiten.

Stimmung
Neutral
Themen:
BundeshaushaltSparenFinanzierungslücke +1
Politik

CSU-Generalsekretär fordert Einsparungen bei Wärmepumpen

CSU-Generalsekretär Martin Huber fordert Einsparungen bei der Wärmepumpen-Förderung, während Finanzminister Lars Klingbeil Steuererhöhungen für Reiche in Betracht zieht. Die Union lehnt Steuererhöhungen ab und fordert stattdessen Einsparungen im Bundeshaushalt.

Stimmung
Negativ
Themen:
SteuererhöhungenWärmepumpen-FörderungBundeshaushalt +2
Politik

Union lehnt Steuererhöhungen ab

Die Union spricht sich strikt gegen Steuererhöhungen für Reiche aus, während SPD-Chef Klingbeil diese Möglichkeit zur Schließung von Haushaltslücken nicht ausschließt. Die Koalition betont die Notwendigkeit von Einsparungen und Steuerentlastungen für kleine und mittlere Einkommen.

Stimmung
Negativ
Themen:
SteuerpolitikKoalitionsvertragHaushaltsdefizit
Politik

Bundesregierung lehnt EU-Haushaltsvorschlag ab

Die Bundesregierung lehnt den Vorschlag der EU-Kommission für einen zwei Billionen Euro umfassenden Haushalt ab und kritisiert insbesondere die geplanten Steuererhöhungen für Unternehmen. Wirtschafts- und Umweltverbände äußern ebenfalls Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und den Umweltschutz.

Stimmung
Negativ
Themen:
EU-HaushaltWirtschaftUmweltschutz +2

Hinweis & Dank

Vielen Dank an die Tagesschau. Dieses Projekt analysiert und visualisiert öffentlich zugängliche Inhalte der Tagesschau mithilfe der offiziellen api2u-Schnittstelle.
Wir speichern oder veröffentlichen keine Originalinhalte (wie Texte, Bilder oder Videos). Stattdessen zeigen wir eigene Auswertungen, Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen — stets mit Verlinkung zum Originalartikel auf tagesschau.de.
Das Projekt ist nicht-kommerziell und bewegt sich im Rahmen der öffentlich dokumentierten Zugriffsgrenzen. Wir stehen in keiner Verbindung zur ARD oder Tagesschau, schätzen aber ihren öffentlichen Auftrag und die Qualität ihrer journalistischen Arbeit.

Gefällt Ihnen dieses Projekt?