Alle Nachrichten anzeigen
Zuletzt verarbeitete Artikel aus den Tagesschau-Sendungen mit KI-Stimmungsanalyse
Tipp: Sie können nach der allgemeinen Artikel-Stimmung und der spezifischen Partei-Reaktion getrennt filtern. Z.B. negative Nachrichten finden, bei denen die AfD positiv reagiert hat.
Filter
Ärger um das Wehrdienstgesetz im Bundestag
Das neue Wehrdienstgesetz sorgt für Spannungen zwischen Union und SPD, da die Union eine sofortige Wehrpflicht fordert. Die Debatte im Bundestag ist ungewiss, da die Union den Gesetzentwurf blockiert hat.
Jusos und Junge Union fordern klare Kante in der Sozialstaatsdebatte
Die Jugendorganisationen von Union und SPD fordern mehr klare Positionen in der Sozialstaatsdebatte. Während Jusos eine Verteidigung des Sozialstaats verlangen, drängt die Junge Union auf Kürzungen.
Union und SPD streben harmonischen Neustart an
Union und SPD zeigen sich nach Koalitionsgesprächen optimistisch und planen Gipfeltreffen zur Stahl- und Automobilindustrie. Der Fokus liegt auf Reformen des Sozialstaats und der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Koalitionsfraktionen einigen sich auf gemeinsame Ziele
Die Fraktionsspitzen von Union und SPD haben sich auf gemeinsame Ziele in den Bereichen Verteidigung, Wirtschaft und Sozialstaat geeinigt, um die Zusammenarbeit zu verbessern.
Teambuilding in Würzburg: Koalition sucht Einigkeit
Die Fraktionsführungen von Union und SPD treffen sich in Würzburg, um über vergangene Fehler zu sprechen und eine gemeinsame Zukunft zu planen. Die Koalition strebt Einigkeit und Fortschritt in verschiedenen politischen Themen an.
Schwarz-rote Koalition in Würzburg: Vertrauensaufbau oder Konflikt?
Die Fraktionsspitzen von Union und SPD treffen sich in Würzburg, um Vertrauen aufzubauen und Konflikte zu lösen. Die Koalition steht jedoch vor Herausforderungen, insbesondere nach gescheiterten Abstimmungen und unterschiedlichen politischen Forderungen.
Söder fordert Stopp des Bürgergelds für Ukrainer
Markus Söder fordert, dass ukrainische Geflüchtete nur Asylbewerberleistungen erhalten sollen, anstatt Bürgergeld. Dies steht im Widerspruch zur Vereinbarung im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD.
Reform der Schuldenbremse: Union und SPD mit unterschiedlichen Erwartungen
Die Schuldenbremse soll reformiert werden, wobei Union und SPD unterschiedliche Ansichten haben. Während die SPD auf mehr Investitionen hofft, spricht sich Kanzleramtschef Frei gegen eine Aufweichung der Regeln aus.
Kanzler Merz sieht keine Krise nach Richterwahl-Eklat
Die Koalition zwischen Union und SPD ist nach der gescheiterten Richterwahl angespannt. Kanzler Merz betont, dass dies keine Krise sei, während die SPD deutliche Kritik äußert.
Reform des Bürgergeldes: Konflikte zwischen Union und SPD
Die CDU fordert eine umfassende Reform des Bürgergeldes, was zu Konflikten mit der SPD führt. Carsten Linnemann betont die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Sozialsystem.
Hinweis & Dank
Vielen Dank an die Tagesschau. Dieses Projekt analysiert und visualisiert öffentlich zugängliche Inhalte der Tagesschau mithilfe der offiziellen api2u-Schnittstelle.
Wir speichern oder veröffentlichen keine Originalinhalte (wie Texte, Bilder oder Videos). Stattdessen zeigen wir eigene Auswertungen, Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen — stets mit Verlinkung zum Originalartikel auf tagesschau.de.
Das Projekt ist nicht-kommerziell und bewegt sich im Rahmen der öffentlich dokumentierten Zugriffsgrenzen. Wir stehen in keiner Verbindung zur ARD oder Tagesschau, schätzen aber ihren öffentlichen Auftrag und die Qualität ihrer journalistischen Arbeit.
Gefällt Ihnen dieses Projekt?