Alle Nachrichten anzeigen
Zuletzt verarbeitete Artikel aus den Tagesschau-Sendungen mit KI-Stimmungsanalyse
Tipp: Sie können nach der allgemeinen Artikel-Stimmung und der spezifischen Partei-Reaktion getrennt filtern. Z.B. negative Nachrichten finden, bei denen die AfD positiv reagiert hat.
Filter
Israels Ausschuss genehmigt umstrittene Siedlungspläne
Ein israelischer Ausschuss hat umstrittene Pläne für den Ausbau von Siedlungen im Westjordanland genehmigt, was internationale Kritik hervorruft. Die Pläne könnten die Schaffung eines zukünftigen palästinensischen Staates gefährden.
Kritik an israelischen Siedlungsplänen im Westjordanland
Die Bundesregierung und internationale Akteure kritisieren die israelischen Siedlungspläne im Westjordanland als völkerrechtswidrig und als Bedrohung für die Zweistaatenlösung.
Völkerrechtliche Aspekte von Gebietsabtretungen
Der Artikel behandelt die völkerrechtlichen Implikationen von Gebietsabtretungen zwischen Russland und der Ukraine. Experten betonen, dass solche Abtretungen ohne Zustimmung der Ukraine völkerrechtswidrig wären.
Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert
An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha kam es zu schweren Gefechten mit mindestens 15 Toten. Beide Länder beschuldigen sich gegenseitig, die Eskalation verursacht zu haben.
Karlsruhe und die Verantwortung der Bundesregierung
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerden von Angehörigen zweier Drohnenopfer abgewiesen, betont jedoch die menschenrechtliche Verantwortung der Bundesregierung im Ausland.
Klage gegen US-Drohneneinsätze abgewiesen
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage gegen die Billigung von US-Drohneneinsätzen in Jemen abgewiesen, da Deutschland keine Schutzpflicht sieht. Die Kläger, zwei jemenitische Staatsangehörige, hatten auf die Einhaltung des Völkerrechts gedrängt.
US-Drohnenangriffe und Deutschlands Verantwortung
Zwei Jemeniten klagen Deutschland wegen Mitverantwortung für US-Drohnenangriffe an. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die rechtlichen Fragen der deutschen Schutzpflicht.
Trump und Netanjahu diskutieren Umsiedlung von Palästinensern
Trump und Netanjahu haben über die Umsiedlung von Palästinensern aus dem Gazastreifen gesprochen, was von Experten als völkerrechtswidrig angesehen wird. Trump zeigte sich optimistisch bezüglich einer Waffenruhe mit der Hamas.
Merz erklärt außenpolitische Herausforderungen
Friedrich Merz erläutert in seiner Regierungserklärung die außenpolitischen Herausforderungen Deutschlands, insbesondere im Kontext der NATO und der Verteidigungsausgaben. Kritiker werfen ihm vor, die völkerrechtlichen Aspekte zu ignorieren.
Kritik an Merz' Äußerung zur israelischen Militäraktion
Kanzler Merz steht wegen seiner Äußerung, die Israelis machten 'die Drecksarbeit', unter scharfer Kritik. Experten und Politiker fordern eine Rückkehr zu diplomatischen Lösungen im Nahen Osten.
Israel stoppt das Hilfsschiff 'Madleen'
Das Segelschiff 'Madleen', das Hilfsgüter für den Gazastreifen transportieren wollte, wurde von Israel gestoppt und umgeleitet. Aktivisten an Bord, darunter Greta Thunberg, wurden als 'linksextremistisch' bezeichnet und die Aktion als Verstoß gegen das Völkerrecht kritisiert.
Wadephul fordert mehr Hilfe für Gaza
Außenminister Wadephul fordert mehr humanitäre Hilfe für Gaza und kritisiert den Siedlungsbau im Westjordanland als völkerrechtswidrig. Er betont die Verpflichtung Deutschlands zur Unterstützung Israels und zur Einhaltung des Völkerrechts.
Hinweis & Dank
Vielen Dank an die Tagesschau. Dieses Projekt analysiert und visualisiert öffentlich zugängliche Inhalte der Tagesschau mithilfe der offiziellen api2u-Schnittstelle.
Wir speichern oder veröffentlichen keine Originalinhalte (wie Texte, Bilder oder Videos). Stattdessen zeigen wir eigene Auswertungen, Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen — stets mit Verlinkung zum Originalartikel auf tagesschau.de.
Das Projekt ist nicht-kommerziell und bewegt sich im Rahmen der öffentlich dokumentierten Zugriffsgrenzen. Wir stehen in keiner Verbindung zur ARD oder Tagesschau, schätzen aber ihren öffentlichen Auftrag und die Qualität ihrer journalistischen Arbeit.
Gefällt Ihnen dieses Projekt?