Wie fühlt sich Deutschland informiert?
Deutschlands meistgesehene Nachrichtensendung prägt die Stimmung im Land. Eine KI analysiert täglich die Tagesschau von 20 Uhr – und zeigt, was hängen bleibt.
Heute im Fokus
Negativ Artikel
(von 16 Artikeln)
Top-Themen
Partei-Reaktionen
Bündnis 90/Die Grünen
Top-Personen nach Stimmung
Emotionale Themenlandschaft
Welche Themen bewegen und polarisieren?
Themen-Stimmungs-Übersicht
Die emotionalsten Themen in der aktuellen Berichterstattung (letzte 4 Wochen)
Themen in positiven Artikeln
Themen aus am häufigsten positiv analysierten Artikeln der letzten 4 Wochen
Themen in negativen Artikeln
Themen aus am häufigsten negativ analysierten Artikeln der letzten 4 Wochen
Politische Reaktionsmuster
Wie reagieren die Parteien unterschiedlich auf Nachrichten?
Partei-Reaktions-Trends
Differenz zwischen positiver und negativer Nachrichtenbewertung – nach Parteien, in den letzten 4 Wochen
Positive Werte zeigen, dass eine Partei häufiger positiv als negativ auf Nachrichten reagiert
CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Analyse der Stimmungs-Trends
Die Reaktionsanalyse der letzten 30 Tage zeigt interessante Entwicklungen: eine deutliche Polarisierung in den Partei-Reaktionen AfD reagiert überwiegend positiv auf aktuelle Nachrichten (Reaktionswert: +14.8%) . Gleichzeitig Hingegen reagieren DIE LINKE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen tendenziell negativer auf die aktuellen Ereignisse , wobei Bündnis 90/Die Grünen mit -59.4% am kritischsten reagiert Diese Trends deuten auf eine zunehmende Polarisierung in den politischen Reaktionen hin.
Multidimensionale Analyse
Stimmungsmuster in verschiedenen Dimensionen
Partei-Reaktions-Radar
Mehrdimensionale Analyse politischer Stimmungsmuster durch mehrere Metriken
Akteure & Themenbereiche
Welche Personen prägen welche Diskussionen?
Personen-Stimmungsranglisten
Personen nach politischer Positionierung basierend auf Partei-Reaktionen
Keine progressiven Daten verfügbar
Keine konservativen Daten verfügbar
Keine polarisierenden Daten verfügbar
Stimmungsranglisten
Partei-Rankings nach Themenbereichen
Stimmungsrankings nach Parteien
Partei-Reaktionen auf Themen (letzte 4 Wochen)
Themen-Positionen im Vergleich
Politik
4 PositionenKrieg
5 PositionenMigration
5 PositionenSport
4 PositionenAnalysierte Artikel
Zuletzt verarbeitete Artikel aus den Tagesschau-Sendungen mit KI-Stimmungsanalyse
Neueste Analyseergebnisse
Zuletzt verarbeitete Artikel aus den Tagesschau-Sendungen mit KI-Stimmungsanalyse
Stimmungsanalyse
Politische Parteien
Lecornu unternimmt letzten Versuch zur Regierungsbildung
Premier Lecornu hat nach seinem Rücktritt einen letzten Versuch zur Stabilisierung der Regierung unternommen. Präsident Macron unterstützt ihn dabei und hat Gespräche mit anderen Parteien angeordnet.
Hunderte Bergsteiger am Mount Everest in Not
Hunderte Bergsteiger sind am Mount Everest in einen Schneesturm geraten und konnten sich nicht befreien. Rettungsteams haben bereits 350 Personen gerettet, während die Situation für viele andere weiterhin unklar bleibt.
Kontrollwoche gegen Handys am Steuer
Die Polizei führt eine Kontrollwoche durch, um auf die Gefahren von Ablenkungen durch Handys im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Ziel ist es, die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren.
CDU fordert Pflichtjahr, SPD skeptisch
Bundeskanzler Merz bekräftigt die Forderung nach einem gesellschaftlichen Pflichtjahr, stößt jedoch auf Skepsis von der SPD und anderen Parteien. Eine Grundgesetzänderung wäre notwendig, um diese Idee umzusetzen.
Gespräche über Trumps Gaza-Plan in Ägypten
In Ägypten haben Gespräche über den Nahost-Friedensplan von Donald Trump begonnen, während die Gewalt im Gazastreifen anhält. Die Verhandlungen sind von großen Hoffnungen, aber auch von strittigen Punkten geprägt.
Zunahme antisemitischer Vorfälle in Deutschland
Nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 sind antisemitische Vorfälle in Deutschland gestiegen. Ein Bericht dokumentiert eine besorgniserregende Normalisierung antisemitischer Äußerungen und Handlungen.
Alle Artikel anzeigen für vollständige Analyseergebnisse
Hinweis & Dank
Vielen Dank an die Tagesschau. Dieses Projekt analysiert und visualisiert öffentlich zugängliche Inhalte der Tagesschau mithilfe der offiziellen api2u-Schnittstelle.
Wir speichern oder veröffentlichen keine Originalinhalte (wie Texte, Bilder oder Videos). Stattdessen zeigen wir eigene Auswertungen, Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen — stets mit Verlinkung zum Originalartikel auf tagesschau.de.
Das Projekt ist nicht-kommerziell und bewegt sich im Rahmen der öffentlich dokumentierten Zugriffsgrenzen. Wir stehen in keiner Verbindung zur ARD oder Tagesschau, schätzen aber ihren öffentlichen Auftrag und die Qualität ihrer journalistischen Arbeit.
Gefällt Ihnen dieses Projekt?