Skip to main content
Stimmungsschau

Deutsche Nachrichten Stimmungsanalyse

Beta-Version Diese Website befindet sich in der Beta-Phase. Haben Sie Feedback, Fehler entdeckt oder andere Anliegen?

Wie fühlt sich Deutschland informiert?

Deutschlands meistgesehene Nachrichtensendung prägt die Stimmung im Land. Eine KI analysiert täglich die Tagesschau von 20 Uhr – und zeigt, was hängen bleibt.

Heute im Fokus

Negativ Artikel

(von 13 Artikeln)

62%

Top-Themen

1. Politik (7×)
2. Gesellschaft (2×)
3. Klima (1×)

Partei-Reaktionen

DIE LINKE

9
× negativ

Top-Personen nach Stimmung

Am positivsten
1. Wolodymyr Selenskyj (62%)
2. Carsten Schneider (36%)
3. Frank-Walter Steinmeier (70%)
Am negativsten
1. Donald Trump (63%)
2. Ghislaine Maxwell (95%)
3. Friedrich Merz (21%)

Emotionale Themenlandschaft

Welche Themen bewegen und polarisieren?

Themen-Stimmungs-Übersicht

Die emotionalsten Themen in der aktuellen Berichterstattung (letzte 4 Wochen)

Themen in positiven Artikeln

Themen aus am häufigsten positiv analysierten Artikeln der letzten 4 Wochen

Bundeswehr
100% 10×
Technologie
98%
Verteidigung
95%
Bürokratieabbau
95%
Diplomatie
95%

Themen in negativen Artikeln

Themen aus am häufigsten negativ analysierten Artikeln der letzten 4 Wochen

Sicherheit
100% 30×
US-Politik
100% 20×
Hamas
100% 17×
Menschenrechte
100% 15×
Internationale Beziehungen
100% 14×

Wie reagieren die Parteien unterschiedlich auf Nachrichten?

Partei-Reaktions-Trends

Differenz zwischen positiver und negativer Nachrichtenbewertung – nach Parteien, in den letzten 4 Wochen

Positive Werte zeigen, dass eine Partei häufiger positiv als negativ auf Nachrichten reagiert

Analyse der Stimmungs-Trends

Die Reaktionsanalyse der letzten 30 Tage zeigt interessante Entwicklungen: eine deutliche Polarisierung in den Partei-Reaktionen Besonders CDU (+15.9%) und AfD (+8.2%) zeigen positive Reaktionen auf die aktuellen Entwicklungen . Gleichzeitig Hingegen reagieren Bündnis 90/Die Grünen, SPD und DIE LINKE tendenziell negativer auf die aktuellen Ereignisse , wobei DIE LINKE mit -46.2% am kritischsten reagiert Diese Trends deuten auf eine zunehmende Polarisierung in den politischen Reaktionen hin.

Diese Analyse wird automatisch basierend auf den aktuellen Stimmungs-Daten generiert.

Multidimensionale Analyse

Stimmungsmuster in verschiedenen Dimensionen

Partei-Reaktions-Radar

Mehrdimensionale Analyse politischer Stimmungsmuster durch mehrere Metriken

Zeitraum:
17.11. - 23.11.
1 / 3

Parteien

CDU
SPD
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE

Metriken Erklärungen

Positive Reaktionen: Anteil positiver Reaktionen dieser Partei auf Nachrichten
Neutrale Balance: Ausgewogenheit zwischen neutralen und emotionalen Reaktionen
Negativ %: Anteil negativer Reaktionen

Top-Themen

1. Politik 36 Artikel
2. Krieg 6 Artikel
3. Gesellschaft 6 Artikel

Akteure & Themenbereiche

Welche Personen prägen welche Diskussionen?

Personen-Stimmungsranglisten

Personen nach politischer Positionierung basierend auf Partei-Reaktionen

Keine progressiven Daten verfügbar

Stimmungsranglisten

Partei-Rankings nach Themenbereichen

Stimmungsrankings nach Parteien

Partei-Reaktionen auf Themen (letzte 4 Wochen)

Themen-Positionen im Vergleich

Politik
3 Positionen
CDU
SPD
-51% (222)
AfD
+53% (222)
Bündnis 90/Die Grünen
-69% (222)
DIE LINKE
Krieg
5 Positionen
CDU
-21% (38)
SPD
-76% (38)
AfD
+45% (38)
Bündnis 90/Die Grünen
-87% (38)
DIE LINKE
-92% (38)
Verteidigung
5 Positionen
CDU
+71% (21)
SPD
+52% (21)
AfD
-43% (21)
Bündnis 90/Die Grünen
-71% (21)
DIE LINKE
-91% (21)
Medien
4 Positionen
CDU
SPD
-86% (7)
AfD
+86% (7)
Bündnis 90/Die Grünen
-86% (7)
DIE LINKE
-86% (7)
CDU
Positiv
8
Stärkste Zustimmung
Verteidigung +71%
Stärkste Kritik
Verkehr -36%
SPD
Gemischt
10
Stärkste Zustimmung
Klima +71%
Stärkste Kritik
Medien -86%
AfD
Gemischt
10
Stärkste Zustimmung
Medien +86%
Stärkste Kritik
Klima -91%
Bündnis 90/Die Grünen
Gemischt
10
Stärkste Zustimmung
Klima +67%
Stärkste Kritik
International -88%
DIE LINKE
Kritisch
9
Stärkste Zustimmung
Klima +57%
Stärkste Kritik
Krieg -92%

Hinweis & Dank

Vielen Dank an die Tagesschau. Dieses Projekt analysiert und visualisiert öffentlich zugängliche Inhalte der Tagesschau mithilfe der offiziellen api2u-Schnittstelle.
Wir speichern oder veröffentlichen keine Originalinhalte (wie Texte, Bilder oder Videos). Stattdessen zeigen wir eigene Auswertungen, Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen — stets mit Verlinkung zum Originalartikel auf tagesschau.de.
Das Projekt ist nicht-kommerziell und bewegt sich im Rahmen der öffentlich dokumentierten Zugriffsgrenzen. Wir stehen in keiner Verbindung zur ARD oder Tagesschau, schätzen aber ihren öffentlichen Auftrag und die Qualität ihrer journalistischen Arbeit.

Gefällt Ihnen dieses Projekt?